Mrz 27 2023
CUP: MTB-Challenge
Rangliste Biologisch:
- Dänu Kneubühler
- ReZi Zimmerli
- Joe Meier
- Silvia Wyssmann
- Hans Meyer
- Marianne Kneubühler
- Jean Meyerhans
- Thomas Guehr
- Kurtolo Hofmann
Rangliste Elektrisierend:
- Heiner Bertschi
Mrz 27 2023
Rangliste Biologisch:
Rangliste Elektrisierend:
Mrz 21 2023
18.08.23 – 20.08.23
Nach dem wir in den vorigen Jahren unsere Nachbarländer Österreich, Frankreich und Italien besuchten, ist nun der grosse Kanton nördlich der Schweizergrenze fällig. Wir erkunden den südlichen Teil des Schwarzwaldgebirges. Notschrei, Feldberg und Schauinsland sind einige der bekannten Pässe. Der Schwarzwald ist meist dicht bewaldet. Doch finden wir auch baumarme Täler und Anhöhen, um eine grossartige Sicht auf die umliegenden Hügel zu erhaschen.
Ein Wochenende vor unserer Pässetour findet der Radmarathon Schwarzwald Super statt. Auf der langen Strecke sind auf 255km insgesamt 6700hm zu erklimmen und nicht weniger als 14 Passübergänge. Die schönsten dieser Übergänge werden auch wir befahren, einfach in einem etwas sportlicherem Tempo.
Beherbergt werden wir beide Nächte in einem schmucken Landhotel mit ausgezeichneter Küche. Nach anstrengenden Touren werden wir mit Schwarzwälder Spezialitäten verwöhnt. Abseits von jeglichem Rummel verspricht ein ruhiger Schlaf ausreichend Erholung für die Anstrengungen des nächsten Tages.
Für einen sicheren Transport der Pedalritter sorgt wie in den Vorjahren die Tschannen AG. Aufgrund der kürzeren Anfahrtsstrecke werden wir etwas später abfahren und am Sonntag wieder zeitig zurück sein. (ar)
Fr.18.08. – So. 20.08.2023
Anmeldung bis 31.05.23 über Barcode «Scan me» oder
https://forms.gle/2xZVWYCMJvZodCj97
Feb 4 2023
Rangliste
1.Pascal
2.BullyBoy Marcel
3.Milan
4.Kurt
5.Andreas, Jean, Joe, Michi
9.Marianne, Silvia, ReZi, Thomas
Dez 8 2022
Der RV Brittnau strampelt sich mit der Ironbike-Durchführung 22 wieder fit. Nächstes Jahr führt der Ironbike ins Seetal. Meister ist Michael Flückiger, Cupsieger Daniel Kneubühler.
Die Coronakrise hat es unter Beweis gestellt. Ohne Motor der beliebten Volksradtour Ironbike quietscht der Kettenantrieb im Jahresprogramm des RV Brittnau etwas. Umso mehr hat sich der Verein 2022 darüber gefreut, nach zwei Absagen wieder das grosse Kettenblatt aufwerfen und den Anlass zum 25. Jubiläum endlich organisieren zu dürfen. Mit Stolz präsentiert OK-Präsident Rolf «Jean» Meyerhans an der Generalversammlung in der Fennern Brittnau die Bilanz. 1229 Teilnehmende, davon 253 Frauen waren am Hitze-Wochenende vom 18. und 19. Juni mit dabei und befuhren die Touren mit Start und Ziel Schulhaus Brittnau. Dank 900 Wegweisern, 1000 kg Sägemehl und 40 Spraydosen fanden sie sich ausgezeichnet zurecht – und verputzen in der Festwirtschaft 448 Kilogramm Pasta und Pastasauce. Impressionen zur Austragung 2022 vermittelt das eigens produzierte Video auf dem neuen Youtube-Kanal des Ironbike. Zudem ist der Anlass erstmals auch auf Facebook und Instagram präsent. Der Verein will den Dialog mit den Teilnehmenden verstärken
Ironbike auf sicheren Füssen
Zur Freude des OK-Präsidenten ist die Zukunft des Ironbike dank einem schönen Gewinn 2022 sichergestellt. Vor allem auch, weil RVB-Mitglieder das ganze Jahr über bei Sponsoren die Klinken putzen. Und sie diese von der Idee des Ironbike begeistern können. Was nicht selbstverständlich ist nach zwei Jahren Pause. Der nächste Ironbike vom 17./18. Juni 2023 fährt ins Seetal mit Dreh- und Angelpunkt Beromünster (LU). Ehrenpräsident Kurt Hofmann, der Vater des Ironbike, legt besonderes Augenmerk auf den Ausbau der Familientour über 25 Kilometer.
Auch dieses Jahr bot die dreitätige Pässetour, mit der sich der RVB für seinen grossen Aufwand mit dem Ironbike jeweils Ende August belohnt, unvergessliche Impessionen. Tätschmeister Andreas Reinstadler hat die Tour auf den Spuren der Lombardeirundfahrt ab Como (IT) mit Unterstützung von Kurt Hofmann einmal mehr tadellos organisiert. Für 2023 ist er bereits wieder verpflichtet.
Neuer Meister, neuer Cupsieger
22’744 Kilometer und 313’162 Höhenmeter haben die Mitglieder des RV Brittnau gemeinsam an rund 25 gemeinsamen Ausfahrten zu Bike und Rennrad absolviert. Unterwegs konnten sie mit Yvonne Glur aus Brittnau und Silvia Wyssmann aus Zofingen zwei neue, aktiv fahrende Frauen für den Verein gewinnen. Fleissigster Teilnehmer an den Touren und den wenigen Off-Bike-Anlässen war Michael Flückiger. Den erstmaligen Meistertitel musste sich der Brittnauer mit einem Rippenbruch auf einer Biketour teuer verdienen. Daniel Kneubühler aus Reiden gewann den Cup, zu dem Punkte aus Dartturnier, Bikerennen und Zeitfahren auf der Strasse zählen.
Zum Formellen: Die Versammlung bestätigte den Vorstand mit Präsident Walter «Wale» Schwizer, Kassier Marcel Schlüssel, Fahrwart Daniel Baumann und Aktuar/OK Präsi Ironbike Rolf «Jean» Meyerhans ebenso wie die Revisoren Daniel Kneubühler und Henri-Marc Sager. Auch die Rechnung ist genehmigt. 2023 rollt es beim RVB. Rund 30 Anlässe und Touren stehen auf dem Programm. mf
Interesse mitzumachen? Nähere Infos auf diesen Seiten
Nov 28 2022
Wer kommt mit?
Ski-Weekend Saas Fee
27.-29.Januar 2023
Kosten:
Zimmer CHF 127.-/Halbpension und Person (Zweierzimmer)
Skibillette ca. CHF 70.-/Person
Anmelden und Aufkunft bei Wale Schwizer bis 10.Dezember 2022
Sep 6 2022
Auf seiner dreitägigen Pässetour in der Lombardei legt der RV Brittnau bis zu 320 Strassenkilometer zurück und erklimmt auf traumhaften Passrouten bis 8000 Höhenmeter.
Gino Bartali, Fausto Coppi oder Louison Bobet: Klingende Namen zieren die Trikots der drei Radfahrerinnen und sechzehn Radfahrer, die sich an diesem warmen Augustmorgen dem Comersee entlang einfahren. Auch Pascal Richard oder Oscar Camenzind sind auf den Rücken verewigt. Scheint fast, als wären die Helden der Lombardeirundfahrt wieder auferstanden. Ganze drei Tage folgt der RV Brittnau den Aufstiegen des norditalienischen Radmonuments.
Wallfahrtsort des Radsports
Das Einfahren dauert nur kurz: Nach gut 15 Kilometern nehmen die drei Stärkegruppen die angenehm regelmässige erste Steigung mit insgesamt 900 Höhenmetern auf den Col di Sormano (1124m. ü. M.) in Angriff. Oben wartet ein fantastischer Ausblick auf den östlichen Schenkel des Comer Sees. Die Sonne brennt heiss auf der Weiterfahrt zum Mittagshalt auf dem Santuario Madonna del Ghisallo (760 m. ü. Meer). Der Radsport-Wallfahrtsort, auf dessen Kuppe schon manche Vorentscheidung zur Lombardei-Rundfahrt gefallen ist, begrüsst die Radsportbegeisterten mit Bronzebüsten von Gino Bartali und Fausto Coppi, die Kübler und Koblets Italiens. Die Wände der kleinen Kirche sind mit legendären Originalfahrrädern bestückt. So auch mit Francesco Mosers legendärer Zeitfahrmaschine, mit der er erstmals in der Geschichte binnen einer Stunde über 50 Kilometer zurücklegte. Erstaunlich, was diese Radsportler zu leisten im Stande waren. Denn manch eines dieser Fahrräder taugt nach heutigem Empfinden nicht einmal als Bahnhofsvelo. Von der Schutzpatronin der Radsportler geht es weiter nach Bellagio zum Kaffee an der Flaniermeile und von dort zum Zielort Lecco. Die Forza-Gruppe mit den Schnellsten bewältigt noch den Aufstieg nach Valbrona (500 m.ü. M.) und gönnt sich zum Abschluss den Colle di Brianza (559 m.ü. M). 118 Kilometer und rund 2500 Höhenmeter sind eine knackige Ausbeute zum Starttag. Auf nicht viel weniger kommen trotz kleiner Abkürzungen die Gruppen Mezzaforza und Viva. In Lecco hat Carfahrer Michael Schnyder von der Tschannen AG das Gepäck bereits in der Hotelhalle deponiert. Doch zuerst geniessen die müden Radler ein herzhaftes Bier mitsamt italienischen Antipasti.
Zauberhafter Quell San Pellegrino
Am Folgetag erkunden die Brittnauer auf ihrer Königsetappe mit dem praktisch verkehrsfreien Passo di Valcava (1340 m. ü. Meer) ein verstecktes Juwel der Bergamasker Alpen. Der Gesamtaufstieg von 1100 Höhenmeter stellt den Muskeln gegen Schluss hochprozentige Rampen in den Weg. Die Abfahrt ist verdient. Vor dem Mittagessen in Omobono queren die schnelleren Gruppen noch den Rota d’Imagna. Nach zwei weiteren nahrhaften Anstiegen sind die 3000 Höhenmeter fast erreicht, nun geht es noch ins Tal hinauf ins Belle-Epoque-Städtchen San Pellegrino, wo das berühmte Mineralwasser sprudelt. In der Schweiz populär gemacht hat es Schöni Transporte aus Rothrist. Direkt an der Flaniermeile San Pellegrinos logiert der Pässetourtross kollossal und geniesst das italienische Lebensgefühl. Die Stimmung ist bestens. Tourorganisator Andreas Reinstadler hat sich mit Unterstützung von Kurt Hofmann wieder einmal selbst übertroffen. Vielen Dank im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dass ein Teilnehmer sich kurz nach Como leider unverschuldet einen Unfall mit Beckenbruch zuzieht, trübt die Stimmung. Doch hellt sie sich ob der erfreulichen Genesungsaussichten wieder etwas auf. Was auch beruhigt: Der Verunfallte hat sich bereits ein neues Rad bestellt. Ein herzliches «Welcome back» im nächsten Jahr!
Serpentinen zum Geniessen
Der letzte Tag bietet noch einmal bis zu 80 Kilometer und rund 2000 Höhenmeter auf legendäre Kulminationspunkte hinauf. Der Passo die Zambla (1264 m.ü.M.) und der Passo di Ganda (1061 m.ü.M.) sind nahrhaftes Futter für inzwischen doch etwas müde Beine. Die wunderschöne Abfahrt entlang zahlreicher enger Serpentinen hinunter nach Nembro bei Bergamo ist eine Wohltat für Kopf und Beine. Nach dem Genuss einer Pizza verladen die müden Brittnauer ihre Fahrräder in den Bus zurück nach Zofingen. Die Reise ist kurzweilig. Manche verfolgen ein Mountainbike-Weltcuprennen. Andere ziehen das Eidgenössische Schwingfest vor. Dass endlich wieder einmal ein Innerschweizer Schwingerkönig wird, bedeutet für einen der Fahrer ein Festtag. Wegen grossen Verkehrsaufkommens quert der Car den Gotthardpass und kommt noch bei Tageslicht um 19:30 Uhr in Zofingen an. Das Erlebte wirkt in seiner Dichte und Vielfalt noch tagelang nach. (Gino Fluckiger)
Bericht.pdf
Sep 3 2022
2022 Boowald, Vordemwald | Strecke 17km & 217hm | |||
Rang | Name | Vorname | Zeit | km/h |
1 | Flückiger | Michi | 00:27:42 | 36.82 |
2 | Siegrist | Paule | 00:27:51 | 36.62 |
3 | Kneubühler | Dänu | 00:28:40 | 35.58 |
4 | Schläfli | Mig | 00:30:13 | 33.76 |
5 | Meier | Joe | 00:30:37 | 33.32 |
6 | Baumann | Rotschi | 00:32:03 | 31.83 |
7 | Meyerhans | Jean | 00:34:01 | 29.99 |
8 | Wyssmann | Silvia | 00:34:05 | 29.93 |
9 | Hofmann | Kurtolo | 00:37:28 | 27.22 |
10 | Kneubühler | Marianne | 00:37:31 | 27.19 |
Mrz 29 2022
Rang | Name | Vorname | Runden | Zeit | Rückstand | Punkte |
1 | Kneubühler | Marianne | 4 | 00:54:00 | 00:00:00 | 24 |
2 | Matter | Jörg | 5 | 00:56:13 | 00:02:13 | 20 |
3 | Kneubühler | Dänu | 6 | 00:58:25 | 00:04:25 | 18 |
4 | Blum | Roland | 5 | 00:59:45 | 00:05:45 | 15 |
5 | Meier | Joe | 5 | 00:59:59 | 00:05:59 | 12 |
6 | Meyerhans | Jean | 5 | 01:01:20 | 00:07:20 | 11 |
7 | Schläfli | Mig | 4 | 01:02:20 | 00:08:20 | 10 |
8 | Flückiger | Michael | 6 | 01:04:40 | 00:10:40 | 9 |
9 | Meyer | Hans | 5 | 01:04:54 | 00:10:54 | 8 |
10 | Hofmann | Kurtolo | 4 | 01:05:40 | 00:11:40 | 7 |
11 | Schlüssel | Marcel | 6 | 01:05:46 | 00:11:46 | 6 |
12 | Gühr | Thomas | 5 | 01:10:56 | 00:16:56 | 5 |
Motorman | Bertschi | Heini | 6 | 4 | ||
Gast | Schläfli | Natascha | 4 |
Mai 26 2023
A’dieu Walter
Abdankungsfeier:
Mi. 14.Juni 2023, 16.00Uhr
Friedhof Bergli/Heitern in
4800-Zofingen
Walter Gilbert
07.03.1950 – 13.05.2023
Mitglied: 1993 – 2023
Aktuar: 1995 – 2000
Kranksheitsbedingt haben wir unseren Walter in den letzten Jahren nicht mehr oft zu Gesicht bekommen und die jüngeren Mitglieder kennen Walter höchstens noch bei Einsätzen am Ironbike, wo er seit Beginn zusammen mit Hans Betschart und Bruno Nyfeler als kongeniales Trio für das Ausstecken und den Betrieb der Rennvelostrecke verantwortlich war.
Walter war 1995 ebenfalls im Gründungskomitee, das 1996 den Ironbike aus der Taufe hob.
Von 1995 – 2000 hatte Walter das Amt des Aktuars inne.
Walter, DU warst ein ruhiger und bescheidener Teamplayer. Mögest DU im Himmel gebührend von deinen alten Clubkollegen empfangen werden.
Gute Reise
By danman • Allgemein 0